Streckenprofil – Editor Streckenprofil


 

Die Registerkarte "Streckenprofil" enthält die Darstellung der Analyse- und Prognosewerte des Streckenprofils. Je nach Auswahl der Option "Verkehrsdatentyp" auf der Registerkarte "Konfiguration" (Kapitel 2.3.1.3) werden mehrere Y–Achsen angezeigt.

 

Abbildung 14: Abbildung "Streckenprofil"

Die Darstellung des Streckenprofils basiert in Abhängigkeit der ausgewählten Option "Streckenprofil Aspekt" (Kapitel 2.3.1.3) auf folgenden Attributgruppen und Aspekten:

Geglätettet (flink): Zeitlich geglättete Verkehrsprognosedaten. Prognosewertberechnung mit schwacher" Dämpfung", d. h. den Analysewerten "flink" folgend.

Geglättet (normal): Zeitlich geglättete Verkehrsprognosedaten. Prognosewertberechnung mit normaler" Dämpfung", d. h. den Analysewerten normal" folgend.

Geglättet (träge Zeitlich geglättete Verkehrsprognosedaten. Prognosewertberechnung mit schwacher" Dämpfung", d. h. den Analysewerten "träge" folgend.

Extrapolation (flink): Zeitlich trendextrapolierte Verkehrsprognosedaten. Prognosewertberechnung mit schwacher" Dämpfung", d. h. den Analysewerten "flink" folgend.

Extrapolation (normal): Zeitlich trendextrapolierte Verkehrsprognosedaten. Prognosewertberechnung mit normaler" Dämpfung", d. h. den Analysewerten normal" folgend.

Extrapolation (träge): Zeitlich trendextrapolierte Verkehrsprognosedaten. Prognosewertberechnung mit schwacher" Dämpfung", d. h. den Analysewerten "träge" folgend.

Analyse: Verkehrsdaten (Kurzzeit) mit Intervallwerten.

Die Darstellung enthält die Messquerschnitte, die Teil des Streckenprofils sind und in der Registerkarte "Konfiguration" Bereich "Streckenzug" (Kapitel 2.3.1.2) aktiviert wurden

Die X-Achse des Diagramms wird mit den Namen der Messquerschnitte, Anzeigequerschnitte und Anschlussstellen gemäß der Option "Objektbezeichnung Streckenzug" (Kapitel 2.3.3.2) angezeigt.

Die Breite der Darstellung der X–Achse und deren Skalierung kann vom Nutzer mit der Maus verändert werden: mit der Maus wird in das Innere des Diagramms geklickt und die Breite des Diagramms mit dem Mausrad eingestellt.

Die Überschrift des Diagramms enthält den Namen des Streckenprofils und den Zeitpunkt des neuesten Verkehrsdatensatzes, der für das Streckenprofil empfangen wurde.

Oberhalb des Diagramms wird die Beschilderung visualisiert.

In der der Legende sind die einzelnen Linien für die ausgewählten Objekt- (MQ, HFS, 1ÜFS ..., GSB = Geschwindigkeits-Beschränkung) Datenart-Kombinationen durch anklicken ihrer Symbole ein- und ausblendbar. Bei Doppelklick in das Innere des Diagramms erscheint ein Balken, der mit der Maus waagrecht entlang der x-Achse verschoben werden kann. Gleichzeitig werden in der Legende die aktuelle x-Position des Balkens und für diese alle aktuellen y-Werte angezeigt.

Über die 4 - Symbole können für maximal 4 y-Achsen (links außen, links, rechts, rechts außen) Gitternetzlinien ein- und ausgeschaltet werden.

Mit den Symbolen und wird das Streckenprofil als PDF-Dokument im Hoch- bzw. Querformat exportiert, Bei Betätigen dieser Schaltflächen öffnet sich der Standard-Dateidialog, in dem der Name des Dokuments angegeben werden kann, in das die Daten exportiert werden sollen

Der Druck des Streckenprofils erfolgt über das Symbol , es wird die Druck-Funktionalität des Rahmenwerks benutzt.